Als Betriebsarzt
für Ihr Unternehmen
übernehme ich unter Anderem folgende Aufgaben:
Kontinuierliche fachärztliche Betreuung in allen Fragen des Gesundheitsschutzes
Arbeitsmedizinische Beratung und Begehungen (Grundbetreuung)
​
Arbeitsmedizinische Vorsorge (Betriebsspezifische Betreuung)
​

Arbeitsmediziniscche Beratung und Betreuung
Gesundheitscoaching Ihrer Mitarbeiter
Ergonomische Beratungen
Tele-Betriebsärzliche
Beratung und Betreuung
(Telemedizin)

Welche Aufgaben übernehme ich als Betriebsarzt für Ihr Unternehmen?
Nach dem Gesetz hat jeder Arbeitgeber Betriebsärzte zu bestellen. Der Betriebsarzt ist ein Berater, der über eine spezielle arbeitsmedizinische Fachkunde verfügt und der den Arbeitgeber in allen Fragen des Arbeitsschutzes unterstützt. Dazu gehören arbeitsmedizinische Fragen wie die Durchführung der arbeitsmedizinischen Vorsorge, ergonomische Fragen, Fragen des Arbeitsrhythmus, zu Arbeitszeiten und Pausenregelungen, zu Gestaltung der Arbeitsplätze oder zu Gefährdungsbeurteilungen. Der Betriebsarzt besitzt keine Weisungsbefugnis und ist selbst weisungsfrei. Die Einsatzzeiten richten sich nach der Anzahl der Beschäftigten und der Art der Gefährdung im Betrieb/in der Branche und nach den jeweiligen betriebsspezifischen Gegebenheiten.
-
Wer benötigt einen Arbeitsmediziner und warum?Der Gesetzgeber schreibt vor, dass je nach Betriebsgröße und Gefährdungsart eine Betreuung durch einen Betriebsarzt bzw. Arbeitsmediziner sowie eine Fachkraft für Arbeitssicherheit (FASI) erfolgen muss. Diese Betreuung ist entscheidend, um die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter*innen zu gewährleisten und Arbeitsunfälle sowie beruflich bedingte Erkrankungen zu vermeiden. Ein Betriebsarzt oder Arbeitsmediziner spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen. Sie oder er führt regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen durch, beurteilt Gefährdungen am Arbeitsplatz und berät Unternehmen bei der Gestaltung gesundheitsfördernder Arbeitsbedingungen. Darüber hinaus unterstützt ein Betriebsarzt die Unternehmen dabei, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und notwendige Maßnahmen zur Prävention umzusetzen. Die Art und der Umfang dieser Betreuung richten sich nach der spezifischen Gefährdungsart und der Größe des Unternehmens. Kleinere Betriebe können unter bestimmten Voraussetzungen das Unternehmermodell nutzen, bei dem der Unternehmer selbst, unterstützt durch Seminare und Schulungen, einen Teil der Aufgaben übernimmt. Größere Unternehmen müssen hingegen eine kontinuierliche Betreuung durch einen Betriebsarzt und eine Fachkraft für Arbeitssicherheit sicherstellen. Durch die Zusammenarbeit mit einem Arbeitsmediziner profitieren Unternehmen von einer verbesserten Arbeitsatmosphäre, geringeren Ausfallzeiten und einer gesteigerten Mitarbeiterzufriedenheit. Letztlich trägt dies auch zur langfristigen Leistungsfähigkeit und zum wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens bei.
-
Was macht einen Arbeitsmediziner aus und ist ein Arbeitsmediziner ein „richtiger“ Arzt?Ja, ein Arbeitsmediziner ist ein „richtiger“ Arzt. Ähnlich wie bei einem Facharzt für Allgemeinmedizin (Hausarzt) oder einem Arzt für Chirurgie erfolgt nach einem abgeschlossenen Studium der Humanmedizin eine fünfjährige ärztliche Weiterbildung zum Facharzt für Arbeitsmedizin. Ein Arbeitsmediziner ist in vielerlei Hinsicht vergleichbar mit einem Hausarzt. So wie Hausärzte Hausbesuche machen, führen Arbeitsmediziner Begehungen und Beratungen in den Betrieben durch. Der wesentliche Unterschied zu klinisch tätigen Ärzten liegt darin, dass Arbeitsmediziner präventiv tätig sind und meist mit gesunden Menschen zu tun haben. Die Hauptaufgabe eines Arbeitsmediziners besteht in der vorbeugenden Medizin. Ziel ist es, berufsbedingte Krankheiten zu verhindern oder deren Verschlimmerung zu vermeiden. Durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, Arbeitsplatzbegehungen und Beratungen tragen Arbeitsmediziner dazu bei, die Gesundheit der Mitarbeiter*innen zu schützen und zu fördern. Diese präventive Herangehensweise ist entscheidend, um langfristig die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden der Belegschaft zu sichern. Ein Arbeitsmediziner hilft dabei, gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, bevor ernsthafte Probleme entstehen. So tragen Arbeitsmediziner maßgeblich zur Schaffung sicherer und gesunder Arbeitsumgebungen bei.
-
Warum ist die Beratung eines Arbeitsmediziners wichtig?Einfach gesagt, bin ich Ihr Berater für alle Fragen der Arbeitsmedizin. Meine Hauptaufgaben umfassen die Beratung und Empfehlung basierend auf gesetzlichen Vorschriften und wissenschaftlichen Erkenntnissen, um arbeitsbedingte Erkrankungen zu verhindern und die Gesundheit am Arbeitsplatz zu fördern. Zudem unterstütze ich den Unternehmer bei der Erstellung und Aktualisierung von Gefährdungsbeurteilungen und berate zur ergonomischen Gestaltung und Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Zusammengefasst: Die Beratung eines Arbeitsmediziners schützt die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter*innen und sichert langfristig den Erfolg Ihres Unternehmens.
-
Arbeitsmedizinische Grundlagen: Was ist neu für Ihr Unternehmen? Warum wissen viele Unternehmen oftmals wenig über die Arbeitsmedizin?Aus meiner Erfahrung sind Unternehmen oft stark in das tägliche Geschäft eingebunden, sodass der Arbeitsschutz gelegentlich weniger Beachtung findet. Falls Ihr Unternehmen bisher wenig Erfahrung mit der Arbeitsmedizin hat, könnten einige Themen zunächst neu und ungewohnt erscheinen. Doch nach den ersten Beratungen werden viele Aspekte vertrauter sein. In den ersten Monaten unserer Zusammenarbeit werde ich Ihnen helfen, die arbeitsmedizinischen Grundlagen und Vorschriften in Ihrem Unternehmen zu verankern. Zu Beginn liegt der Schwerpunkt auf den relevanten Gesetzen und Bestimmungen. Sobald diese Grundlagen etabliert sind, haben wir die Möglichkeit, uns auf weiterführende medizinisch-wissenschaftliche Verbesserungen und zusätzliche gesundheitliche Optimierungen zu konzentrieren. Mein Ziel ist es, Ihnen durch professionelle und angenehme Beratung eine solide Basis im Arbeitsschutz zu bieten, die langfristig die Gesundheit und Sicherheit Ihrer Mitarbeiter*innen fördert.
Kontaktanfrage
So erreichen Sie mich
